Narbenentstörung mit der chinesischen Medizin

Wetterfühligkeit und Spannungsgefühl

Narbengewebe entsteht immer dann, wenn die Haut schwer verletzt wurde. Nach der Schädigung der Haut, durch beispielsweise eine Operation, startet der Körper den Heilungsvorgang und bildet Narbengewebe. Dieser Prozess braucht Zeit und ist störanfällig. Durch eine Infektion oder zu starke körperliche Belastung kann die Heilung beeinträchtigt werden. Als Folge können Beschwerden wie Wetterfühligkeit, Schmerzen oder Taubheitsgefühl im Bereich der Narbe auftreten. Die chinesische Medizin bietet hier einen möglichen Ansatz um solche Beschwerden zu lindern.

Beispiele für Narben:

  • Kaiserschnittnarbe
  • Narben nach Blinddarmentfernung
  • Narben nach Sportverletzungen
  • Operationsnarben am Bauch

Linderung durch verschiedene Methoden

Aus dem Kampfsport kennt die chinesische Medizin verschiedene Anwendungen, um Beschwerden an Narben zu lindern. Die Verletzung sollte hierfür abgeheilt sein:

  • Akupunktur als Basisbehandlung
  • Äußeren Arzneieinreibungen lockern das Gewebe
  • Arzneirezepturen fördern die Heilung und die Durchblutung

Die Auswahl richtet sich dabei nach der Art der Beschwerden.

Mehr dazu unter: Schmerztherapie | Heilmethoden & Therapie

Spezifische Heilmethoden

Die Behandlung orrientiert sich an den Symptomen, welche mit der Narbe in Verbindung stehen:

  • Farbe des Narbengewebes, rosa oder bläulich
  • Trockene Haut oder schwaches Gewebe
  • Taubheitsgefühle im Bereich der Narbe
  • Schwellungen unter oder oberhalb der Narbe
  • Wetterfühligkeit, schlimmer bei kaltem und feuchtem Wetter
  • Schmerzen, dumpf oder intensiv, wann treten sie auf

Entscheidend sind somit die individuellen Beschwerden des betroffenen Menschen.

Praxis für Schmerztherapie in Witten

In der Naturheilpraxis – Rick Putzer liegt der Schwerpunkt auf einer ganzheitlichen Schmerzbehandlung, die individuell auf die jeweiligen Beschwerden abgestimmt wird. Ziel ist es, nicht nur die Symptome zu lindern, sondern auch eine nachhaltige Verbesserung der Beweglichkeit und Lebensqualität zu erreichen.

Mehr zur Praxis: Person & Praxis | Verlauf einer Therapie