Wichtiger Hinweis
Einem Heilpraktiker ist es durch das Infektionsschutzgesetzes (IFSG) verboten, Menschen, welche an einer akuten Gürtelrose/Herpes Zoster leiden, zu therapieren. Daher beleuchtet diese Seite ausschließlich Maßnahmen zur Linderung der Folgen einer solchen Infektion – diese sogenannte Post-Zoster-Neuralgie darf der Heilpraktiker behandeln.
Brennende Schmerzen trotz Abheilung
Die Erkrankung Gürtelrose, auch Herpes Zoster genannt, zeichnet sich durch meist einseitige Hautveränderungen mit Bläschenbildung und Rötungen sowie intensiven Schmerzen aus. Die Schmerzen können dabei sehr stark ausgeprägt sein und auch nach der Abheilung der Hautveränderungen weiterhin bestehen bleiben. Es handelt sich dann um die sogenannte Post-Zoster-Neuralgie, anders ausgedrückt um bleibende Nervenschmerzen nach einer Herpes Zoster Erkrankung. In der Humanmedizin werden zur Behandlung zunächst Schmerzmittel sowie Antiepileptika verwendet. Können die Schmerzen dadurch nicht gelindert werden und bleiben bestehen, können zusätzlich Antidepressiva verwendet werden.
Diesbezüglich gilt, dass die gewünschte Wirkung immer ins Verhältnis zu den Nebenwirkungen der Arzneimittel gesetzt werden muss. Die chinesische Medizin eröffnet daher weitere Möglichkeiten zur Unterstützung und Linderung der Beschwerden.
Zusätzliche Unterstützung aus der chinesischen Medizin
Die chinesische Medizin kennt die Erkrankung Gürtelrose und die Folgenden dieser Erkrankung natürlich ebenso wie die Humanmedizin. In der Behandlung von Betroffenen werden je nach Diagnose im Sinne der chinesischen Medizin verschiedene Therapieverfahren genutzt:
- Akupunktur um akute oder chronische Schmerzen zu lindern
- Leitbahntherapie um passende Akupunkturpunkte auszuwählen
- Arzneirezepturen zur innerlichen Unterstützung
- Salben und Crems aus der chinesischen Medizin zur örtlichen Linderung
- Puls- und Zungendiagnose zur Abstimmung der Arzneimittel
- In Verbindung als multimodale Schmerztherapie
Mehr dazu unter: Schmerztherapie | Therapie
Persönliche Behandlung
Die Gürtelrose wird in der chinesischen Medizin differenziert betrachtet. Dies gilt auch für die Schmerzen. Je nach Art der Symptome und Beschwerden ist die Behandlung dabei eine andere. Es werden folgende Unterscheidungen betrachtet:
- Waren bei der akuten Gürtelrose die Rötung oder die Bläschenbildung ausgeprägter
- War der Auslöser Stress oder bestanden vorher Verdauungsbeschwerden
- Schmerzcharakter – brennend oder dauerhaft und dumpf
- Schmerzintensität, auf der Zahlenskala von 1 (milde) – 10 (stark)
- Schmerzort, hat wesentlich einen Einfluss auf die Akupunktur
- Begleitsymptome wie Unruhe oder Nachtschweiß
Durch diese Verknüpfungen ergibt sich eine gezielte Behandlung im Sinne der chinesischen Medizin.
Praxis für Schmerztherapie in Witten
In der Naturheilpraxis – Rick Putzer liegt der Schwerpunkt auf einer ganzheitlichen Schmerzbehandlung, die individuell auf die jeweiligen Beschwerden abgestimmt wird. Ziel ist es, nicht nur die Symptome zu lindern, sondern auch eine nachhaltige Verbesserung der Beweglichkeit und Lebensqualität zu erreichen.
Mehr zur Praxis: Person & Praxis | Verlauf einer Therapie