Dreißig Minuten Ruhe und der Rücken ist warm
Kalte Füße und ein kalter Rücken gehen häufig miteinander einher. Wenn das Kältegefühl als sehr unangenehm empfunden wird, könnte ein Ingwerwickel vielleicht helfen.
Bestandteile – Menge für eine Anwendung
Frischer Ingwer (Sheng Jiang) – ein vier Zentimeter großes Stück zerkleinert oder 3 Esslöffel Ingwerpulver zu Herstellung der Wickellösung
Innentuch: weiches Baumwolltuch, je nach Körperumfang 30 bis 50 cm breit
Außentuch: Baumwoll- oder Leinentuch, etwa 20 cm größer als das Innentuch
Großes Handtuch als Feuchtigkeitsschutz
Ein größeres Wringtuch
Große Schüssel mit 40 bis 50 °C warmen Wasser

Durchführung
Zur Anwendung sollte man auf dem Rücken liegen können. Das große Handtuch liegt im Bereich des unteren Rückens und dient als Feuchtigkeitsschutz für die Unterlage.
Ingwerpulver ins Wasser geben und gut verrühren. Bei der Verwendung von frischem Ingwer den zerkleinerten Ingwer in 500 ml Wasser aufkochen, absieben und mit kaltem Wasser entsprechend auf ca. 40 bis °C abkühlen und in die große Schüssel geben. Dies entspricht der Wickellösung.
Das Innentuch wird von beiden Seiten zur Mitte hin aufgerollt. (Es erinnert dann an die Form einer antiken Schriftrolle.)
Das Innentuch in die Wickellösung geben und ausreichend befeuchten. Anschließend auf das Wringtuch legen.
Mit dem Wringtuch wird das Innentuch ausgewrungen, es sollte nicht mehr tropfen.
Die Temperatur des Innentuchs sollte nun kontrolliert werden, ob es nicht zu heiß ist.
Anschließend auf den unteren Rücken legen und mit dem Außentuch fixieren.
Auf den Rücken legen und dreißig Minuten ruhen.
Wichtig: Die Füße sollten dabei warm sein, es kann daher sinnvoll sein, vorher ein Fußbad ebenfalls mit Ingwer durchzuführen.
Danach den Rücken gut abtrocknen und warm einkleiden.
Wirkung
Ingwer hat in der chinesischen Medizin eine warme getrocknet, sogar eine heiße Temperatur und wärmt den Körper und die Gewebe. Insbesondere im unteren Rücken hat diese Wirkung eine sehr wohltuende und entspannende Wirkung auf den Körper und die Muskulatur.