Arzneirezepturen zur Linderung von Beschwerden
Die Kräuterheilkunde hat eine lange Tradition in China. Es werden dabei vorwiegend Pflanzenteile wie Wurzeln, Rinden, Blüten und Blätter verwendet um einen Arzneitee herzustellen. In seltenen Fällen können auch Mineralien oder Tierprodukte notwendig sein. Natürlich wird dabei immer der Artenschutz und die Patientensicherheit beachtet. Eine besonderheit in der chinesischen Kräuterheilkunde ist, dass der Arzneitee aus vielen Kräutern besteht. Der Sinn dahinter ist die Verbesserung der Wirksamkeit und die Vermindeung von Nebenwirkungen.
Vorteile der Arzneirezepturen der chinesischen Medizin
Grundsätzlich ist jede Arzneirezeptur individuell auf den jeweiligen Patienten und seine Krankheitssituation abgestimmt. Sie wird mit einer detaillierten Anweisungen zur Zubereitung und Einnahme, meist täglich einzunehmenden, Kräuterrezeptur versehen. Durch die Abstimmung unterstützen die Rezepturen den Patienten sehr gezielt und sind gleichzeitig gering in ihren Nebenwirkungen.
Alle chinesischen Arzneimittel müssen in Deutschland auf Qualität und Schadstoffbelastung überprüft werden. Die pharmakologische Fachkompetenz der Apotheken kann Verunreinigungen ausschließen und gewährleistet somit immer beste Qualität sowie eine daraus resultierende, sichere Behandlungsweise.
Wie werden Arzneirezepturen eingenommen
Traditionell werden chinesische Arzneimittel in Form von Abkochungen (Dekokten) eingenommen. Die gemischten Rohdrogen werden in Wasser gekocht und als Tee getrunken. Viele Heilkräuter werden inzwischen auch in Form von Granulaten für einen Tee oder als Tablette hergestellt. Dadurch können die Granulate und Tabletten unkompliziert in einem Glas Wasser aufgelöst und anschließend eingenommen werden.
Bei einer Arzneibehandlung werden in den Folgebehandlungen die Rezepturen an die Reaktionen und Veränderungen des Patienten angepasst. Die Termine sollten dabei nicht weiter als drei Wochen auseinander liegen.
Bei welchen Beschwerden werden Arzneirezepturen angewendet
Die Arzneirezepturen können grundsätzlich bei jeder Beschwerde eingesetzt werden. Sie bieten sich allerdings insbesondere dann an, wenn zwischen den Folgebehandlungen ein langer Zeitraum liegen muss. Die Kräuterheilkunde ist eng mit der Ernährungsberatung verbunden. Mögliche Symptome und BEschwerden, bei denen Arzenirezepturen genutzt werden können:
- Migräne
- Fibromyalgie
- Schmerzen bei Long Covid
- Post-Zoster-Neuralgie
- Menstruationsschmerzen und Endometriose
- Schmerzen nach Operationen
- Um Schmerzmittel zu reduzieren
- Narbenschmerz
Praxis für Schmerztherapie in Witten
In der Naturheilpraxis – Rick Putzer liegt der Schwerpunkt auf einer ganzheitlichen Schmerzbehandlung, die individuell auf die jeweiligen Beschwerden abgestimmt wird. Ziel ist es, nicht nur die Symptome zu lindern, sondern auch eine nachhaltige Verbesserung der Beweglichkeit und Lebensqualität zu erreichen.
Mehr zur Praxis: Person & Praxis | Diagnoseverfahren