Ein ganzheitliches Erklärungsmodell des Menschenseins
Das biopsychosoziale Modell beruht auf den modernen Arbeiten der Allgemeinen Systemtheorie und deren Anwendung auf die Biologie. Es bietet einen ganzheitlichen Erklärungsansatz, um im Sinne der Medizin das Zusammenspiel zwischen Körper und Geist zu beschreiben. Nach der Systemtheorie wird dabei die Natur, die Gesellschaft und der Körper in einem hierarchischen Gesamtsystem beschrieben. Dieses System verfügt über Subsysteme, welche sich gegenseitig beeinflussen. Darauf aufbauend ergibt sich ein neues Verständnis von Gesundheit und Krankheit sowie ein ganzheitlicher Ansatz für die Therapie.
Gesundheit und Krankheit neu gedacht
Im Sinne des biopsychosozialen Modells sind Erkrankungen weder ausschließlich körperlich noch ausschließlich psychisch bedingt. Erst wenn der Mensch mit seinem Organismus keine Möglichkeiten hat, sich an Veränderungen anzupassen, treten in beiden Bereichen Symptome und Beschwerden auf. Gesundheit und Krankheit sind daher ein regulativ fließender Prozess. Diese Sichtweise entspricht der chinesischen Medizin.
Der Zusammenhang des biopsychosozialen Modells und der chinesischen Medizin in der Therapie
Eine Therapie im Sinne des biopsychsozialen Modells setzt dabei auf drei Ebenen an, um die regulativen Kräfte des Organismus zu stärken. Zum einen tritt eine Erkrankung immer im Körper auf, daher muss dieser berücksichtigt werden. Gleichzeitig ist eine körperliche Erkrankung auch immer mit Gefühlen verknüpft. Neben dem körperlichen und emotionalen Erleben hat eine Erkrankung außerdem eine Auswirkung auf das soziale Netz. Diese drei Ebenen können beispielsweise durch die folgenden Heilmethoden berücksichtigt werden:
- Auf der körperlichen Ebene bieten sich Arzneirezepturen, die Akupunktur, die Tuina Massage und Qi Gong übungen an
- Um Gefühle ins fließen zu bringen können eine Beratung, die Akupunktur und Meditationen hilfreich sein
- Für Verständnis in der Familie kann ein Gespräch und eine Beratung notwendig sein
Die Behandlung ist insofern auch multimodal.
Bei welchen Erkrankungen ist dieses Modell hilfreich
Durch das erweiterte Verständnis von Krankheit hilft das biopsychosoziale Modell dabei, eine ganzheitliche Therapie für den betroffenen Menschen zu ermöglichen. Es können sich durch den Perspektivwechsel auch neue Behandlungsansätze aufzeigen. Dies ist besonders hilfreich, wenn bisherige Behandlungen nicht den gewünschten Erfolg und Heilung gebracht haben.
Praxis für Schmerztherapie in Witten
In der Naturheilpraxis – Rick Putzer liegt der Schwerpunkt auf einer ganzheitlichen Schmerzbehandlung, die individuell auf die jeweiligen Beschwerden abgestimmt wird. Ziel ist es, nicht nur die Symptome zu lindern, sondern auch eine nachhaltige Verbesserung der Beweglichkeit und Lebensqualität zu erreichen.
Mehr zur Praxis: Person & Praxis | Diagnoseverfahren