Multimodale Schmerztherapie in der chinesischen Medizin

Schmerz in der chinesischen Medizin

Als Ursache von akuten und chronischen Schmerzen werden in der chinesischen Medizin verschiedene Auslöser betrachtet. Dabei waren gerade in den Ursprüngen der chinesischen Medizin die sogenannten äußeren Faktoren wie das Wetter entscheidend. Ein Beispiel in der heutigen Zeit dafür ist die Wetterfühligkeit, welche gerade bei vielen chronischen Schmerzpatienten eine Rolle spielt.

Gefühle und Emotionen bilden in der chinesischen Medizin eine weitere Ursache. Sie sieht dabei eine Einheit zwischen Körper, Geist und Seele. Wenn Gefühle ursächlich für die Schmerzen sind oder durch sie ausgelöst werden, handelt es sich dabei um die sogenannten inneren Faktoren. Nach der chinesischen Medizin kann dies beispielsweise bei Fibromyalgie oder auch bei chronischen Schmerzen wichtig sein zu beachten.

Neben den beiden erwähnten äußeren und inneren Faktoren sind die sonstigen Faktoren ursächlich für Schmerzen. Dazu zählen zum Beispiel die körperliche Überlastung, Untätigkeit, Tierbisse sowie die Ernährung und Verletzungen.

Diese drei Faktoren können auch zusammenwirken. So ist es nicht selten so, dass nach einer Verletzung im Bereich der abgeheilten Wunde Schmerzen im Winter auftreten. Selbiges gilt für Schmerzen, welche durch Emotionen besonders intensiv werden oder wenn Emotionen wie Frust und Wut durch chronische Schmerzen auftreten.

Vorteile dieser Sichtweise

In der chinesischen Medizin gilt, dass zur Linderung von Schmerzen stets mehrere Faktoren behandelt werden müssen. Die Sichtweise ist dabei ganzheitlich und berücksichtigt biopsychosoziale Aspekte. Insbesondere für bei Menschen mit chronischen Schmerzen zeigt sich hier:

  • Chronischen Schmerzen beeinflussen den gesamten Menschen
  • Er beeinträchtigt erheblich die Lebensqualität
  • Die Psyche leidet mit

Ausgehend von diesem Verständnis sollte in einer Schmerztherapie der Mensch durch verschiedene Heilmethoden unterstützt und behandelt werden. Die chinesische Medizin nutzt diesen ganzheitlichen Ansatz und verfügt hier über ein umfangreiches Erfahrungswissen.

Multimodale Heilmethoden

Für die Behandlung von Menschen mit Schmerzen durch diese Faktoren nutzt die chinesische Medizin fünf Therapiesäulen. Diese werden je nach Notwendigkeit angewendet und kombiniert. Es handelt sich dabei um die folgenden Heilmethoden:

  • Qi Gong dient der allgemeinen Gesundheitsförderung
  • Akupunktur ist die Methode der Wahl bei Schmerzen
  • Arzneirezepturen helfen besonders bei chronischen Erkrankungen
  • Ernährungsempfehlungen können zusätzliche unterstützung bieten
  • Tuina-Massage löst Verspannungen

Durch deren Kombination ist die Schmerztherapie in der chinesischen Medizin multimodal – es werden verschiedene Therapieverfahren gleichzeitig genutzt. Zusätzlich zu diesen fünf therapeutischen Säulen kann eine Unterstützung durch das Yang Sheng Konzept hilfreich sein. Zu diesem werden alle Methoden, Ratschläge, Ernährungshinweise, Therapien und Massageanwendungen gezählt, welche das Ziel haben, den Menschen zu stärken, bevor er krank wird.

Die multimodale Therapie in der Anwendung

In der Schmerztherapie ist die multimodale Behandlung besonders wichtig, da Schmerzen jeden Bereich des Lebens beeinflussen können. In der chinesischen Medizin wird daher die ganzheitliche Ausrichtung immer beachtet.

Die Auswahl der Meilmethoden richtet sich dabei nach den Beschwerden und dem individuellen Mensch.

Praxis für Schmerztherapie in Witten

In der Naturheilpraxis – Rick Putzer liegt der Schwerpunkt auf einer ganzheitlichen Schmerzbehandlung, die individuell auf die jeweiligen Beschwerden abgestimmt wird. Ziel ist es, nicht nur die Symptome zu lindern, sondern auch eine nachhaltige Verbesserung der Beweglichkeit und Lebensqualität zu erreichen.

Mehr zur Praxis: Person & Praxis | Diagnoseverfahren