Schmerzen und Psyche

Körper und Geist, eine Einheit

Akute Schmerzen können in der Regel auf eine Verletzung oder organische Störung zurückgeführt werden, anders als bei chronischen Schmerzen. Bei diesen Schmerzen scheint die Psyche einen wesentlichen Anteil zu haben. Im Sinne der chinesischen Medizin wirken sich Gefühle unmittelbar auf den Körper aus. Häufig lösen die Gefühle dabei erst dann körperliche Beschwerden aus, wenn sie keinen Ausdruck finden. Es lassen sich dadurch über die körperlichen Beschwerden Rückschlüsse auf die dahinter liegenden Emotionen ziehen. Anders herum können Schmerzen Gefühle wie Frust, Wust oder Sorge auslösen. In der chinesischen Medizin wird hier über den Körper behandelt. Der Körper ist daher ein Verbündeter.

Eine ganzheitliche Betrachtung unterstützt die Heilung

Durch die wechselseitige Beziehung des Körpers und der Psyche können über die Behandlung des Körpers auch die Gefühle wieder frei fließen. Die thematische Auseinandersetzung mit dem Inhalt der Gefühle liegt dabei im Gespräch mit der Familie, Freunden oder wenn notwendig mit einem Psychotherapeuten. Psychotherapie und Akupunktur ergänzen sich hier.

Wie werden die Emotionen in der Therapie mitberücksichtigt

In der chinesischen Medizin werden vier diagnostische Verfahren genutzt. Durch sie werden die Ursache von Schmerzen ganzheitlich erfasst. Neben der Anamnese, werden Puls und Zunge begutachtet sowie die Leitbahnen untersucht. Ausgehend von dieser Untersuchung ergibt sich eine ganzheitliche Therapie. Als Folge der Behandlung können sich langsam die Emotionen lösen und ins fließen kommen. Gleichzeitig lindert die Akupunktur als Schmerztherapie die Schmerzen. Häufige Emotionen und die möglichen dahinterliegenden Symptome:

  • Sorge und Ängstlichkeit – Zeigen sich häufig durch Verdauungsbeschwerden, Muskelschwäche und Erschöpfung.
  • Trauer und Kummer – Führen häufig zu Beschwerden im Brustkorb oder im Nackenbereich. Insbesondere ein nervöses Husten, ein Druckgefühl oder ein Kloß im Hals.
  • Wut, Frust – Insbesondere Nackenverspannungen und ein verspanntes Zwerchfell mit einer flachen Atmung weisen auf Wut hin.
  • Schock – Schwäche im Rücken und in den Knien, häufig mit einem dumpfen Schmerzcharakter.

Warum ist dies so wichtig

Jeder Mensch reagiert auf Stress und Schmerzen in ähnlicher Art und Weise. Durch Stresshormone erhöht sich die Atmung sowie der Herzschlag. Die Muskulatur bereitet sich auf Kampf oder Flucht vor. Gleichzeitig werden die Schmerzwahrnehmung sowie das emotionale Erleben gedämpft. Die folgende Ausreaktion durch Kampf oder Flucht löst die Anspannung der Muskulatur. Bei Stress und chronischen Schmerzen ist dies meist so nicht möglich. Es treten in der Folge Verspannungsschmerzen auf. Diese zeigen sich häufig dann, wenn der Körper zur Ruhe kommt. An diesem Punkt wird es nun kritisch. Wenn auf diesen Schmerz eine emotionale Reaktion folgt, sorgt dies möglicherweise dafür, dass ein sich selbst erhaltender Kreislauf entsteht – die Schmerzen fördern Stress, welcher Verspannungsschmerz fördert, welcher den Stress fördert. Um aus diesem Kreislauf auszutreten bietet sich der multimodale Ansatz der chinesischen Medizin an.

Praxis für Schmerztherapie in Witten

In der Naturheilpraxis – Rick Putzer liegt der Schwerpunkt auf einer ganzheitlichen Schmerzbehandlung, die individuell auf die jeweiligen Beschwerden abgestimmt wird. Ziel ist es, nicht nur die Symptome zu lindern, sondern auch eine nachhaltige Verbesserung der Beweglichkeit und Lebensqualität zu erreichen.

Mehr zur Praxis: Person & Praxis | Diagnoseverfahren