Verstopfte Nasennebenhöhlen?
Zur kurzen Einführung in die Akupressur empfehle ich folgenden Blog Was ist Akupressur? Nun zum eigentlichen Artikel:
Druck in der Stirn, die Nasenflügel gereizt vom Schnäuzen, leichte Kopfschmerzen und das Essen schmeckt nach nichts. Bei einer Sinusitis sieht der Tag auf Dauer wirklich anstrengend und öde aus. Die folgende Akupressur Anleitung kann möglicherweise helfen, die Symptome zu lindern.
Praxistipp
Zur Vorbeugung einer Sinusitis ist eine regelmäßige Nasendusche mit Salzwasser empfehlenswert. Hierfür einfach in einer Nasendusche Wasser mit einem halben Teelöffel Salz vermengen und die Nase über dem Waschbecken spülen. Je nach Wassermenge sollte die Salzmenge natürlich angepasst werden.
Akupunkturpunkte am Kopf und Arm
Gallenblase 20
Lage – Zum Aufsuchen des Punktes werden die Handflächeninnenseiten auf den Hinterkopf gelegt. Die Daumen liegen dabei auf der Mitte des Nackens, direkt am Übergang zwischen Schädelknochen und Muskulatur. Wenn nun die Daumen etwas nach außen geschoben werden, gleiten sie zunächst über eine Sehne und fallen anschließend in eine natürliche Vertiefung. In dieser Vertiefung liegt Gallenblase 20. Häufig ist dieser Bereich schmerzhaft.
Wirkung – Dieser Punkt soll besonders bei Fließschnupfen und Kratzen im Hals helfen können.

Blase 1 – Nasenwurzel greifen
Lage – Die Nasenwurzel wird mit Daumen und Zeigefinger gegriffen und wieder losgelassen. Der Druck sollte dabei angenehm bleiben.
Wirkung – Blase 1 wird bei Kopfdruck und blockierten Nasennebenhöhlen angewendet.

Dickdarm 4
Lage – Der Punkt liegt in der Muskulatur zwischen Daumen und Zeigefinger auf dem Handrücken.
Wirkung – Er soll eine allgemeine schmerzlindernde Wirkung haben.

Kompendium
Mehr Körpergespür und Wahrnehmung
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie mit der Akupressur Wohlbefinden und Leichtigkeit fördern können?
Im E-Book Kompendium Mehr Körpergespür und Wahrnehmung habe ich die besten und wirkungsvollsten Übungen auf vierundsechzig Seiten gesammelt. Dabei gehe ich nicht nur auf die Akupressur ein, sondern greife viele weitere Möglichkeiten wie die Meditation auf. Einen Einblick in die tollen Inhalte bietet die Leseprobe zum E-Book.
Für nur 2,99 € kann das gesamte Kompendium als PDF käuflich erworben werden.
Akupunkturpunkte am Bein
Milz 9
Lage – Milz 9 liegt direkt unterhalb des inneren Schienbeinkopfes in der weichen Muskulatur der Unterschenkelinnenseite. Dieser Punkt ist sehr häufig schmerzhaft.
Wirkung – Dieser Punkt soll bei klarem Nasensekret genutzt werden.

Magen 40
Lage – Der Punkt liegt in der Mitte der Strecke vom äußeren Kniegelenkspalt zum äußeren Knöchel in der Wadenmuskulatur. Häufig lässt sich dort eine leichte Erhebung tasten.
Wirkung – Dieser Punkt soll bei starkem Druckgefühl in den Nasennebenhöhlen helfen können.

Gallenblase 34
Lage – Die Lokalisation dieses Punktes ist etwas schwieriger. Er liegt am Unterschenkel, eine Fingerbreite unterhalb und vor dem oberen Wadenbeinköpfchen in einer deutlichen Vertiefung. Dieser Bereich ist beim Drücken häufig schmerzhaft.
Wirkung – Tritt die Sinusitis mit Kopfschmerzen auf, soll dies der Punkt der Wahl sein.

Praxistipp
Auch bei einer Sinusitis ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr wichtig. Ferner kann eine Massage um die Nase herum ebenfalls Linderung verschaffen.