Das Beste aus der Akupunktur rausholen

Viele Wege führen bekanntlich nach Rom

Es gibt einige Möglichkeiten, wie die Wirksamkeit der Akupunktur gefördert werden kann. Daher sollen im Folgenden einige dieser Möglichkeiten aufgeführt werden. Diesbezüglich gilt natürlich, dass eine Akupunktur auch wirksam ist, wenn keiner der unten genannten Punkte erfüllt wird. Auf der anderen Seite kann es positiverweise so sein, dass durch einige kleine Umstellungen die Behandlung noch effektiver wird und genau darum geht es bei der folgenden Beschreibung:

Genussmittel und Akupunktur

Einige Studien weisen darauf hin, dass Koffein in größeren Mengen (mehr als zwei Tassen Kaffee am Tag) die Wirkung der Akupunktur beeinflusst. Ausschlaggebend ist dabei der Koffeingehalt, daher gelten für Tee und Kaffee jeweils andere Werte. Am besten sollte daher zumindest vier Stunden vor einer Akupunktur auf die Einnahme von Kaffee verzichtet werden. Der Genuss von Tee spielt aufgrund der geringeren Koffeinmenge in der Regel keine Rolle.

Ebenso weisen einige Studien darauf hin, dass Weizenkonsum und die damit einhergehende Aufnahme von Exorphinen (den Endorphinen verwandte Stoffe im Weizen) die Wirkung der Akupunktur möglicherweise beeinflussen können. Daher gilt auch hier, dass zumindest vier Stunden vor einer Akupunktur auf die Einnahme von Weizenprodukten verzichtet werden sollte.

Selbstverständlich gilt außerdem, dass vor der Akupunktur keinerlei Drogen oder Alkohol konsumiert werden sollte.

Die Ernährung beeinflusst die Wirkung der Akupunktur.

Wassereinlagerungen und Akupunktur

Wer über Wassereinlagerungen in den Beinen klagt, sollte nach Möglichkeit die Beine vor der Akupunktur entstauen. Dies ist über eine Hochlagerung der Beine möglich. Natürlich aber auch über medizinische Kompressionsstrümpfe oder vermehrte Bewegung. Das entlastete Gewebe reagiert besser auf den Akupunkturreiz. Aus besagtem Grund kann es auch sinnvoll sein, bei der Einnahme von Wassertabletten (Diuretika) darauf zu achten, diese zumindest zwei Stunden vor der Akupunktur einzunehmen. Dies gilt natürlich nur, solange es der Medikationsplan des behandelnden Arztes dies zulässt.

Wassereinlagerungen in den Beinen können die Akupunktur beeinflussen.

Medikamente und Akupunktur

Darüber hinaus gibt es Medikamentengruppen, welche bei dauerhafter Einnahme die Akupunkturwirkung vermindern können. Dazu zählen: cortisonhaltige Medikamente sowie Psychopharmaka. In der Regel werden diese Medikamente über einen längeren Zeitraum eingenommen und können nicht ohne weiteres weggelassen werden. Wichtig ist es daher die Einnahme dieser Medikamente zu kommunizieren und zu beobachten inwieweit die Akupunktur dadurch beeinflusst wird.

Selbiges gilt letztlich für Schmerzmittel. So sinnvoll und notwendig sie manchmal sind, so limitiert sollten sie eingesetzt werden. In Verbindung mit der Akupunktur gilt, dass sie nach Möglichkeit mindestens vier Stunden vor einer Akupunkturbehandlung eingenommen werden sollten. Zum einen ergibt sich so erst die Möglichkeit die Wirkung der Akupunktur nachzuvollziehen. Außerdem wirken beide Therapieverfahren in Teilen über dieselben körperlichen Regelkreise. Damit die Akupunktur eine regulative Wirkung auf den Körper haben kann, sollte sie daher so wenig wie möglich durch Schmerzmedikamente beeinflusst sein.

Medikamente können ebenfalls einen Einfluss auf die Wirksamkeit der Akupunktur haben.

Nahrung und Akupunktur

Gleichzeitig ist es sinnvoll vor und nach der Akupunktur ausreichend zu trinken, somit sollten die Wasserspeicher des Körpers gefüllt sein. Typische Zeichen für einen Flüssigkeitsbedarf sind Durst, ein trockener Mund, verminderte Harnausscheidung, sowie eine stehende Hautfalte. In diesem Fall ist es wirklich wichtig ausreichend vor einer Behandlung zu trinken. Ebenso sollte die letzte Mahlzeit nicht länger als vier Stunden vergangen sein. Insbesondere da die Akupunktur eine blutzuckersenkende Wirkung haben kann.

Ausreichend Wasser zu trinken unterstützt die Akupunktur.

Entspanntes Liegen und Akupunktur

Eine bequeme Lage ist während der Akupunktur absolut empfehlenswert und unterstützt deren Wirkung. Hierbei sollte das Skelettsystem gerade ausgerichtet und zusätzlich die Raumtemperatur angenehm warm sein. Die Entspannung kann außerdem durch Musik gefördert werden. Unterstützend wirkt außerdem der gedankliche Fokus nach Innen. Einige Fragen können dabei hilfreich sein:

  • Wie fühlt sich der Kontakt des Körpers zur Liege an?
  • Wie fühlt sich die Haut an und der Kontakt zur Kleidung?
  • Welches Gefühl ist unter der Haut?
  • Welche Empfindungen sind dort?
  • Woher kommt die Gewissheit, dass sich die Empfindungen gut anfühlen?
  • Verstärkt der Fokus das Gefühl dahingehend, dass es besser oder schlechter wird?
  • Einfach einen Moment im Augenblick verweilen
Eine bequeme Liege erleichtert die Entspannung.

Erwartungshaltung und Akupunktur

Die Erwartungshaltung spielt natürlich auch bei der Wirksamkeit der Akupunktur eine Rolle. Daher gibt es hier einiges zu beachten. Zunächst ist es wichtig wesentliche Begriffe wie den Placebo-Effekt und den damit verwandten Nocebo-Effekt zu definieren. Vereinfacht versteht man unter dem Placebo-Effekt, die positiven Veränderungen nach einer Scheinbehandlung. Diesem gegenüber steht der sogenannte Nocebo-Effekt. Unter diesen fallen alle negativen Wirkungen während einer Scheinbehandlung. Beide Effekte entstehen dabei ausschließlich durch den Patienten selbst und seine Erwartungshaltung.

Gleichzeitig sind beide Effekte immer auch während einer regulären Behandlung wirksam. So wird die Effektivität eines Medikaments häufig im Vergleich zu einem Scheinmedikament getestet. Hierbei zeigt sich dann, ob das Medikament besser als die Erwartungshaltung der Patienten wirkt. Auf der anderen Seite spielt die Erwartungshaltung auch bei Nebenwirkungen oder der Effektivität einer Behandlung eine Rolle. Wie stark die Erwartungshaltung sein kann zeigt sich darin, dass sowohl die Wirkung von starken Schmerzmitteln durch den Nocebo-Effekt verhindert werden konnten. Auf der anderen Seite daran, dass selbst Scheinoperationen eine lindernde Wirkung haben können. Die Lehre daraus ist, die Erwartungshaltung ist bei jeder Behandlung wichtig. Es ist dabei vollkommen unerheblich, ob es sich um eine humanmedizinische oder eine naturheilkundliche Behandlung handelt.

Aus den oben aufgeführten Gründen ist eine gewisse positive Grundhaltung entsprechend bei der Akupunktur hilfreich und hat einen positiven Effekt. Bei Sorgen und Ängsten gilt es entsprechend diese anzusprechen, damit diese nach Möglichkeit aus dem Weg geräumt werden können. Daher eines vorweg, eine Akupunktur muss nicht weh tun und es besteht die Möglichkeit sehr feine Akupunkturnadeln zu verwenden. Die Akupunktur richtig sich daher immer nach dem Patienten.

Eine positive Erwartungshaltung hat einen unterstützenden Einfluss während der Akupunktur.

Was tun nach der Akupunktur?

Empfehlenswert ist es, nach einer Akupunkturbehandlung den Rest des Tages entspannt zu gestalten. Dadurch ist es dem Körper leichter möglich, den regulativen Impuls zu integrieren und er wird nicht durch Stressoren überlagert. Optimal wäre es, nach der Behandlung ausreichend zu trinken, ein leichtes Abendessen zu genießen und ausreichend zu ruhen. Bei gutem Wetter ist ein Waldspaziergang außerdem eine tolle Ergänzung und verringert den Cortisolgehalt im Körper. Dies hat zusätzlich eine wohltuende Wirkung auf den Körper und fördert die Entspannung.

Ein Waldspaziergang hat viele positive Wirkungen auf den Organismus.

Zusammenfassung

Es gibt somit einige Aspekte, welche vor einer Akupunktur beachtet werden können, damit diese noch effektiver wird. Als Zusammenfassung kann folgende Liste genutzt werden, praktischerweise zum ankreuzen und ausdrucken: Checkliste

Genussmittel und Akupunktur

Fukudome, S., & Yoshikawa, M. (1992). Opioid peptides derived from wheat gluten: their isolation and characterization. FEBS letters, 296(1), 107–111. https://doi.org/10.1016/0014-5793(92)80414-c

Liu, Z., & Udenigwe, C. C. (2018). Role of food-derived opioid peptides in the central nervous and gastrointestinal systems. Journal of Food Biochemistry, 43(1), e12629. https://doi.org/10.1111/jfbc.12629

Pruimboom, L., & de Punder, K. (2015). The opioid effects of gluten exorphins: asymptomatic celiac disease. Journal of Health, Population and Nutrition, 33(1). https://doi.org/10.1186/s41043-015-0032-y

Usdin, Earl; Bunney, William E.; Schellenberg Kline, Nathan (1979), Endorphins in Mental Health Research, The MacMillan Press LTD

Zioudrou, C., Streaty, R. A., & Klee, W. A. (1979). Opioid peptides derived from food proteins. The exorphins. The Journal of biological chemistry, 254(7), 2446–2449.

Cao, J., Tu, Y., Lang, C., Vangel, M., Park, J., Liu, J., Wilson, G., Gollub, R., Orr, S., & Kong, J. (2021). Daily caffeine consumption does not influence acupuncture analgesia in healthy individuals: A preliminary study. Anesthesia & Analgesia, 132(1), e6–e9. https://doi.org/10.1213/ANE.0000000000003989

 

Wassereinlagerungen und Akupunktur

Finando, S., & Finando, D. (2011). Fascia and the mechanism of acupuncture. Journal of Bodywork and Movement Therapies, 15(2), 168–176. https://doi.org/10.1016/j.jbmt.2010.03.001

Wang, Ju-Yi; Robertson, Jason D. (2010), On the nature of channels, The Lantern, Vol: 7-3.

Ellis, M. (2018). Qi, fluids and the science of life. The Lantern. Volume XV, Issue: 3

 

Medikamente und Akupunktur

Exemplarisch

Lin, J.-G., Kotha, P., & Chen, Y.-H. (2022). Understandings of acupuncture application and mechanisms. American Journal of Translational Research, 14(3), 1469–1481.

Ma, X., Chen, W., Yang, N.-N., Wang, L., Hao, X.-W., Tan, C.-X., Li, H.-P., & Liu, C.-Z. (2022). Potential mechanisms of acupuncture for neuropathic pain based on somatosensory system. Frontiers in Neuroscience, 16, 940343. https://doi.org/10.3389/fnins.2022.940343

Yongping, J. (2008). Addiction and Chinese medicine. The Journal of Chinese Medicine, (88), 23+.

 

Entspanntes Liegen und Akupunktur

Cornell, A. W. (1997). Focusing. Der Stimme des Körpers folgen. Rowohlt Taschenbuch

Levine, P. A. (1998). Trauma-Heilung, das Erwachen des Tigers. Synthesis

 

Ernährung und Akupunktur

https://www.anatomytrains.com/blog/2017/07/24/q-tom-hydration-fascial-matrix/

Kazemi, A. H., Wang, W., Wang, Y., Khodaie, F., & Rezaeizadeh, H. (2019). Therapeutic effects of acupuncture on blood glucose level among patients with type-2 diabetes mellitus: A randomized clinical trial. Journal of Traditional Chinese Medical Sciences, 6(1), 101–107. https://doi.org/10.1016/j.jtcms.2019.02.003

 

Erwartungshaltung und Akupunktur

Bingel, U., & Kersting, A. (2020). Placebo – die Macht der Erwartung. Der Nervenarzt, 91(8), 665–666. https://doi.org/10.1007/s00115-020-00965-2

Bingel, U., Wanigasekera, V., Wiech, K., Ni Mhuircheartaigh, R., Lee, M. C., Ploner, M., & Tracey, I. (2011). The effect of treatment expectation on drug efficacy: Imaging the analgesic benefit of the opioid remifentanil. Science Translational Medicine, 3(70). https://doi.org/10.1126/scitranslmed.3001244

Moseley, J. B., O’Malley, K., Petersen, N. J., Menke, T. J., Brody, B. A., Kuykendall, D. H., Hollingsworth, J. C., Ashton, C. M., & Wray, N. P. (2002). A controlled trial of arthroscopic surgery for osteoarthritis of the knee. New England Journal of Medicine, 347(2), 81–88. https://doi.org/10.1056/NEJMoa013259

 

Was tun nach der Akupunktur?

Arvay, C. (2016). Der Biophilia-Effekt: Heilung aus dem Wald | Das heilende Band zwischen Mensch und Natur. Ullstein Taschenbuch

https://www.faz.net/aktuell/wissen/medizin-ernaehrung/studie-ueber-stressabbau-in-der-natur-was-20-minuten-bewirken-16128641.html