Erfahrungen eines Professors
Zur kurzen Einführung in die Akupressur empfehle ich folgenden Blog Was ist Akupressur? Nun zum eigentlichen Artikel:
Die Erkrankung Heuschnupfen ist so nervig wie verbreitet. Gerade im Frühjahr, wenn die Gräser beginnen zu blühen und die Bäume beginnen, Pollen auszubilden, beginnt die Heuschnupfen-Saison. Neben Fließschnupfen ist gerade das permanente Kitzeln im Rachen und in der Nase besonders belastend. Die folgende Akupressurempfehlung stammt von Dr. Shi Neng-Yun, dem ehemaligen Chefarzt des Xiamen Chinese Medicine Hospital in der Fujian Provinz, China. Darüber hinaus war er Professor an der Xiamen University of Chinese Medicine und veröffentlichte zahlreiche Fachartikel. Er unterrichtete in China und in den USA in den 1990 Jahren. Während dieser Zeit vermittelte er diese Methode an Menschen mit chronischem Heuschnupfen, um ihre Symptome zu linden und zur Vorbeugung.
Kompendium
Mehr Körpergespür und Wahrnehmung
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie mit der Akupressur Wohlbefinden und Leichtigkeit fördern können?
Im E-Book Kompendium Mehr Körpergespür und Wahrnehmung habe ich die besten und wirkungsvollsten Übungen auf vierundsechzig Seiten gesammelt. Dabei gehe ich nicht nur auf die Akupressur ein, sondern greife viele weitere Möglichkeiten wie die Meditation auf. Einen Einblick in die tollen Inhalte bietet die Leseprobe zum E-Book.
Für nur 2,99 € kann das gesamte Kompendium als PDF käuflich erworben werden.
Akupunkturpunkte am Kopf
Gallenblase 20
Lage – Zum Aufsuchen des Punktes werden die Handflächen auf den Hinterkopf gelegt. Die Daumen liegen dabei auf der Mitte des Nackens, direkt am Übergang zwischen Schädelknochen und Muskulatur. Wenn nun die Daumen etwas nach außen geschoben werden, gleiten sie zunächst über eine Sehne und fallen anschließend in eine natürliche Vertiefung. In dieser Vertiefung liegt Gallenblase 20. Häufig ist dieser Bereich schmerzhaft. Der Punkt wird bei dieser Indikation 18-mal punktuell massiert.
Wirkung – Dieser Punkt hilft besonders bei Fließschnupfen und Kratzen im Hals.

Du Mai 16
Lage – Dieser Punkt liegt genau am Übergang zwischen dem Schädelknochen und der Wirbelsäule. Die Massage erfolgt hier direkt im Anschluss, nachdem Gallenblase 20 massiert wurde. Zum Aufsuchen des Punktes Du Mai 16 wandern die Daumen wieder zurück zur Wirbelsäule. Während dieser Bewegung sollte die Muskulatur auf dieser horizontalen Linie massiert werden. Nach Dr. Shi sollte diese Bewegung zumindest 18-mal wiederholt werden.
Wirkung – Lindert Jucken und Kratzen im Halsbereich, sowie häufiges Niesen.

Lunge 10 und Dickdarm 20
Lage – Hierbei wird der Bereich neben den Nasenflügeln mit der Muskulatur des Handballens des Daumens massiert.
Lunge 10 liegt dabei mittig in der Muskulatur des Handballens und Dickdarm 20 am Ende des Nasenflügels. Zur Selbstmassage die Handflächen aneinander bringen und die Finger verschränken.
In dieser Position die Hände zur Nase bringen, sodass die Daumenballen neben den Nasenflügeln auf Dickdarm 20 liegen. Mit leichtem Druck von Dickdarm 20 nach oben zur Nasenwurzel hin und her massieren. Nach Dr. Shi sollte diese Bewegung 36 wiederholt werden.
Wirkung – Befreit und öffnet die Nasennebenhöhlen und lindert Fließschnupfen