Zittern für Entspannung
Tiere und Menschen zittern natürlicherweise unwillkürlich, um Anspannung zu lösen, wobei dies beim sogenannten Neurogenen Zittern willentlich genutzt wird. Hierfür gibt es sieben Übungen, welche auf den Traumatherapeut David Berceli zurückgehen. Dieser entwickelte die Übungen in erster Linie, um seinen Klienten Übungen zur Stressreduzierung an die Hand geben zu können. Sie sind dabei denkbar einfach und sehr effektiv. Von der ursprünglichen Anwendung abgesehen, können sie auch gut eingesetzt werden um allgemein eine hohe Muskelanspannung zu lösen. Um diese Thematik soll im Folgenden gehen.
Wie geht Neurogenes Zittern
Die beiden Therapeutinnen Dr. Hildegard Nibel und Kathrin Fischer haben zu ihrem Buch „Neurogenes Zittern“ ein frei verfügbares Video der sieben Übungen bei Youtube veröffentlicht. Dieses gibt einen guten Eindruck und kann zur Anleitung genutzt werden. Hierbei gilt, dass die letzte Übung für ungefähr 3-5 Minuten durchgeführt werden sollte.
Was macht Neurogenes Zittern
Durch das Zittern baut sich im Körper Anspannung ab und er findet wieder in eine tiefe Entspannung. Einher damit geht, dass insbesondere die Lendenmuskulatur wieder weicher und geschmeidiger wird. Somit sprechen diese Übungen die Muskulatur in den Beinen und in der Hüfte an, welche nach Berceli gerade bei Stress eine erhöhte Spannung aufweisen. Im Umkehrschluss gilt, dass die verringerte Spannung in diesem Bereich dem Körper Ruhe und Sicherheit vermittelt.
Neurogenes Zittern und chinesische Medizin
Ein wesentlicher Aspekt der chinesischen Medizin sind die Leitbahnen im Körper. Diese werden in der Akupunktur und Massage genutzt, um Beschwerden wie Verspannungen zu lindern. Sie sind dabei eng mit den im Verlauf der Leitbahn liegenden Muskeln verbunden. Bezeichnenderweise werden in der chinesischen Medizin insbesondere die Leitbahnen an den Beinen verwendet, wenn es um die Linderung von Stress und Anspannung geht. Hier schließt sich ein Kreis zwischen der chinesischen und westlichen Medizin.
- Deadman, P., & Al-Khafaji, M. B. (2012). Handbuch Akupunktur: Das System der Leitbahnen und Akupunkturpunkte. Verlag für Systemische Medizin.
- Nibel, H., Fischer K. (2020). Neurogenes Zittern. Trias.
- Nibel, H., Paar, C. (2022). Neurogenes Zittern. Paracelsus. https://www.paracelsus.de/magazin/ausgabe/202203/neurogenes-zittern