Manchmal ist es zum Haareraufen
Zur kurzen Einführung in die Akupressur empfehle ich folgenden Blog Was ist Akupressur?. Nun zum eigentlichen Artikel:
Es ist Freitagabend, Wochenende und schon melden sich die Kopfschmerzen. Die beschriebene Situation ist häufig Realität bei Migränekopfschmerzen. Darüber hinaus gibt es weitere 200 verschieden Arten von Kopfschmerzen. So unterschiedlich dabei die Ursache ist, die Akupressur an folgenden Punkten kann häufig lindernd wirken.
Allgemeiner Hinweis
Für die Akupressur von Kopfschmerzen finden sich im Blog schon verschiedene Artikel, daher sind sie hier verlinkt.
Augentrost-Methode – Hilft besonders bei frontalen oder seitlichen Kopfschmerzen
Akupressur bei Nackenbeschwerden – Diese Akupressur ist sinnvoll wenn die Kopfschmerzen durch Verspannungen im Nacken entstehen
Akupressur bei Übelkeit – Häufig besteht bei Kopfschmerzen zusätzlich Übelkeit oder Schwindel. In beiden Fällen wäre die Akupressur an den angegebenen Punkte hilfreich.
Kompendium
Mehr Körpergespür und Wahrnehmung
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie mit der Akupressur Wohlbefinden und Leichtigkeit fördern können?
Im E-Book Kompendium Mehr Körpergespür und Wahrnehmung habe ich die besten und wirkungsvollsten Übungen auf vierundsechzig Seiten gesammelt. Dabei gehe ich nicht nur auf die Akupressur ein, sondern greife viele weitere Möglichkeiten wie die Meditation auf. Einen Einblick in die tollen Inhalte bietet die Leseprobe zum E-Book.
Für nur 5,99 € kann das gesamte Kompendium als PDF käuflich erworben werden.
Allgemeine Kopfschmerzpunkte
Gallenblase 20
Lage – Zum Aufsuchen des Punktes werden die Handflächeninnenseiten auf den Hinterkopf gelegt. Die Daumen liegen dabei auf der Mitte des Nackens, direkt am Übergang zwischen Schädelknochen und Muskulatur. Wenn nun die Daumen etwas nach außen geschoben werden, gleiten sie zunächst über eine Sehne und fallen anschließend in eine natürliche Vertiefung. In dieser Vertiefung liegt Gallenblase 20. Häufig ist dieser Bereich schmerzhaft.
Wirkung – Dieser Punkt hilft besonders bei Migräne.

Dickdarm 4
Lage – Dickdarm 4 liegt in der Muskulatur zwischen Daumen und Zeigefinger auf dem Handrücken.
Wirkung – Er hat eine allgemein schmerzlindernde Wirkung und eignet sich daher für verschiedene Schmerzen.

Praxistipp
Nach Prof. Dr. med Andreas Michalsen von der Berliner Charite wirkt ein starker Ingwertee ähnlich gut wie das Medikament Triptane. Probieren Sie es doch beim nächsten Migräneanfall einmal aus. Einfach ein bis zwei Zentimeter einer Ingwerwurzel in dünne Scheiben schneiden und mit heißem Wasser übergießen und schluckweise trinken.
Magen 40
Lage – Der Punkt liegt in der Mitte der Strecke vom äußeren Kniegelenkspalt zum äußeren Knöchel in der Wadenmuskulatur. Häufig lässt sich dort eine leichte Erhebung tasten.
Wirkung – Magen 40 ist ein wunderbarer Punkt bei dumpfen Kopfschmerzen im Stirnbereich oder bei Schwindel.

Blase 60
Lage – Zum aufsuchen des Punktes gleiten die Finger auf Höhe des Sprunggelenks, zwischen den äußeren Knöchel und die Achillessehne.
Wirkung – Kopfschmerzen durch Nackenverspannungen werden durch diesen Punkt gelindert.

Gallenblase 41
Lage – Es wird nach einem druckschmerzhaften Bereich zwischen den Mittelfußknochen des kleinen Zehs und des Zehs daneben gesucht.
Wirkung – In Verbindung mit Gallenblase 20 lindert diese Kombination besonders Migränekopfschmerz.

Wenn die Akupressur nicht hilft, kann ich in der Praxis weitere Verfahren zur Schmerzlinderung nutzen. Mehr dazu unter mit mir arbeiten.
Zum Abschluss
Dieser Artikel ersetzt keinen Therapeuten und dient nicht zur Diagnose von Erkrankungen.